![]()
|
|
||||||
Angebote in Romanshorn: Kontaktabend |
|||||||
KontaktabendIm Solinetz in Romanshorn sind alle, Flüchtlinge, Einheimische, Aus- und Inländer, Alte und Junge, Frauen, Männer und Kinder immer herzlich willkommen. Gerne dürfen auch Sie einmal unverbindlich und unangemeldet vorbeikommen! Hier wird gemeinsam gekocht, gegessen, gespielt, geredet, gelacht, Hausaufgaben gemacht, getanzt und, und, und ... ganz nebenbei entstehen so wertvolle Kontakte und gegenseitige Wertschätzung. Ganz egal wer oder was Sie sind, schauen Sie bei uns vorbei und beteiligen Sie sich am bunten Miteinander.
Wir treffen uns jeden Mittwoch
Entweder ab 19.15h im Jugendtreffan der Salmsacherstrasse 1 in Romanshorn, beim Kino Roxy (Eingang neben dem Haus - bitte von hinten durch den Garten gehen) oder wir Picknicken am SeeBeachtet den Whatsapp-Chat, dort erfahrt ihr jeweils kurzfristig, wo wir uns treffen.
Whatsapp-Chat: https://chat.whatsapp.com/7yysioc0lUe6wjB4v0NEgz
Möchten Sie aktiv bei der Gestaltung der Kontaktabende mithelfen? Für weitere Informationen und Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung |
News / Aktuell
KontaktabendWir informieren jeweils aktuell auf facebook und im Whatsapp Gruppenchat.
|
||||||
KontaktBarbara Imholz 071 - 410 08 21
|
Bitte benutzt den Eingang seitlich links am Haus. |
||||||
Deutschkurse von Solinetz in Romanshorn endenIm Februar 2014, als der «Deutsch-Treff» ins Leben gerufen wurde, hatten viele Asylsuchende keinen Zugang zu Deutschkursen. Über den «Deutsch-Treff» erhielten sie kostenlos die Möglichkeit, Deutsch zu lernen. Mittlerweile haben sich die Asylverfahren verkürzt, Angebote anderer Institutionen stehen bereit. Das Sprachkursangebot wird mangels Bedarf vor den Sommerferien aufgelöst. Freiwillig unterrichteten ab 2014 zwischen zwölf bis 15 Personen mit unterschiedlichem Hintergrund wie: Lehrpersonen, Personen aus sozialen Berufen oder einfach, wer sich engagieren wollte. Es galt, den Flüchtlingen Deutsch im Alltag beizubringen, deren Wortschatz zu erweitern. Die Klassengrösse variierte zwischen 4 und 10 Personen, an Kursen an zwei Abenden. Um Interessierte zuteilen zu können, wurden Einstufungs-Tests durchgeführt. Mit Aufmerksamkeit und Empathie versuchte man, ihnen die Regeln im Zusammenleben im Alltag mit uns vor Ort, mit Bildmaterial oder Rollenspielen beizubringen. Oft waren die Kursleitenden auch die einzigen Kontaktpersonen ausserhalb des Durchgangsheims. Freundschaften entstanden, die bis heute halten. Anfänglich im «Betula» untergebracht, fanden sich bei wachsender Teilnehmerzahl Räume bei FCTchurch und viele Jahre im HPZ Romanshorn. Für die kostenlose Nutzung der Räume sei an dieser Stelle herzlich gedankt! Franziska Heeb, Deutschkurse Solinetz Oberthurgau |
|||||||
![]() |
|||||||
|
|
||||||
|